Validierung der Software WINSLT® vom ift Rosenheim

Das Berechnungsprogram WINSLT® wurde vom ift Rosenheim hinsichtlich normkonformer Ausführung der Berechnungen von lichttechnischer, solarer und wärmetechnischer Kennwerte von Verglasungen nach den Normen EN 410 und EN 673 validiert.

Den vom ift Rosenheim erstellten Validierungsbericht für WINSLT® können Sie hier einsehen.

Falls Sie WINSLT® noch nicht erfolgreich im Einsatz haben bzw. noch nicht mit den Funktionen der Software vertraut sind, können Sie sich im nachfolgenden Video zur Erinnerung die wichtigsten Merkmale von WINSLT® ansehen

Produktpräsentation WINSLT®

Geprüfte Produkte in der neuen Schalldatenbank verfügbar

Die Softwareprodukte „WINSLT®“ und „GLASGLOBAL®“ der Sommer Informatik GmbH aus Rosenheim wurden um eine Datenbank für geprüfte Aufbauten und deren Schalldämm-Maß erweitert.

WINSLT® ist die Softwarelösung zur Berechnung lichttechnischer, solarer und wärmetechnischer Kennwerte von Verglasungen in Kombination mit Sonnenschutz.

GLASGLOBAL® ist die Software zur Berechnung des statischen Nachweises nach DIN 18008 und den Lastannahmen nach DIN EN 1991-1. Beide Produkte haben Zugriff auf die hinterlegte Schalldatenbank.

Derzeit befinden sich bereits über 150 Produkte in der Schalldatenbank, welche alle inklusive des jeweiligen Prüfzeugnisses hinterlegt sind und für Berechnungen verwendet werden können.

Weiter haben Sie die Möglichkeit die bereits vorher in der Software vorhandenen Produkte zu wählen und diese über die automatische Produktsuche mit den in der Schalldatenbank verfügbaren Aufbauten zu vergleichen.

Auch eigens generierte Produkte können Sie in der Software als benutzerdefinierte Produkte hinterlegen und diese ebenfalls mit den vorhandenen Produkten der Schalldatenbank abgleichen.

WINSLT® und GLASGLOBAL® geben Ihnen hierbei eine Auflistung der Produkte aus der Schalldatenbank an, welche mit Ihrem Aufbau übereinstimmen oder Ähnlichkeiten aufweisen.

Sie haben Ihr Produkt prüfen lassen und haben den zugehörigen Prüfbericht? Legen Sie das Produkt in der Schalldatenbank inkl. des Prüfberichts manuell an!

Durch die große Beteiligung von Herstellern von Verglasungen und Sonnenschutzeinrichtungen stellen wir Ihnen mit der Schalldatenbank eine stetig wachsende Produktdatenbank für Ihre Berechnungen zur Verfügung.

Pressemitteilung WINSLT® ASHRAE

WINSLT® ist die Software zur Berechnung lichttechnischer, solarer und wärmetechnischer Kennwerte von Verglasungen in Kombination mit Sonnenschutz. Es kann in kurzer Zeit ein Aufbau erstellt und analysiert werden. Nachdem die Kennwerte der Verglasungen bereits nach den europäischen Normen EN ISO 673, EN 410 und EN ISO 13363-2 berechnet werden können, ist es nun auch möglich die Analyse nach der in Nordamerika maßgebenden ISO 15099 durchzuführen.

Neue Version: Sommerlicher Wärmeschutz nach Nordamerikanischen Standards

Die in Nordamerika geltende Norm ISO 15099 zur Berechnung von wärmetechnischem Verhalten von Fenstern, Türen und Sonnenschutzvorrichtungen ermöglicht in manchen Fällen zwei unterschiedliche Wege zur Kennwertberechnung. Daher macht der Berufsverband aller Firmen der Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbranche in den USA, auch bekannt als ASHRAE, die Vorgabe, welcher Weg zu beschreiten ist. Die Berechnungsgrundlage aus der Norm mit den ASHRAE-Maßgaben, die teils auch die NFRC-Standards miteinbeziehen, ist im Algorithmus der Software implementiert.

WINSLT ASHRAE – Dank intuitiver Bedienung schnell zum Ergebnis

Dadurch, dass die Neuerungen hauptsächlich im Algorithmus der Software liegen, bleibt die intuitive Handhabung aus den Modulen WINSLT® Standard und WINSLT® Experte erhalten. Ein Glasaufbau kann so in kürzester Zeit erstellt und anschließend analysiert werden. Dafür steht zudem eine umfangreiche Datenbank mit verschiedenen Produkten internationaler Glashersteller zur Verfügung, die über den Import eigener Spektraldaten beliebig erweitert werden kann.

Normkonforme Umsetzung

Eine sichtbare Änderung ist die Auswahl der Randbedingungen. Hier stehen die eigens definierten Maßgaben von ASHRAE zur Verfügung. Diese sind auch auf dem übersichtlichen Ausdruck ausgewiesen, der alle Kennwerte wie z.B. auch den SHGC-Wert, das Pendant zum europäischen g-Wert, ausgibt.

Investitionssicher für die Zukunft

Ob Glashersteller, Planer oder Gutachter – durch intuitive Bedienung und umfangreiche Nutzerunterstützung erhalten Sie im Handumdrehen Ihre Analyse des Glasaufbaus. Von einfachen Isoliergläsern bis hin zu komplexen Aufbauten mit mehreren Beschichtungen und Geweben – mit unserer qualitätsgesicherten Softwarelösung stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Vertrauen auch Sie auf die jahrelange Erfahrung unseres Unternehmens für Expertensoftware im Bereich Bauphysik.

Sommer Informatik präsentiert Softwareneuigkeiten auf der „Fensterbau Frontale“ in Nürnberg!

Vom 21.03. – 24.03.2018 fand die weltgrößte Fachmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau in Nürnberg statt. Die Sommer Informatik GmbH präsentierte dort ihre neusten Entwicklungen im Bereich der bauphysikalischen Berechnung von Fenstern, Fassaden und Glas. 

Das Rosenheimer Unternehmen, überzeugte hierbei vor allem durch die neuen Funktionen der Softwarelösung WINISO®.

WINISO® wurde im Zusammenhang mit der Neufassung der Norm ISO 10077-2 entwickelt und wird bereits bei einer Vielzahl von nationalen und internationalen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Neben den bereits vorhandenen Funktionen, wie beispielsweise der Berechnung von Wärmeströmen, Wärmebrücken, Isothermen und Uf-Werten nach EN ISO 1077-2:2018 oder der hochautomatisierten detailgetreuen CAD-Aufbereitung, stellte das Team der Sommer Informatik die neuen Funktionen zur Dampfdiffusionsberechnung sowie die Berechnung von Ufr-, Ueg und Ucg-Werten nach ISO 15099 und NFRC vor.

Auch Messebesucher, welche Interesse an der Software „GLASGLOBAL®“ zur Glasbemessung nach DIN 18008 zeigten, wurden nicht enttäuscht. Hier präsentierte Dipl.-Inf. Robert Sommer (Geschäftsführer der Sommer Informatik GmbH) das neue Add-on “Schubmodul“.

Für Interessenten der Software „WINSLT®“ zur Berechnung von Solarstrahlung, Lichttransmission und Temperaturen in Verglasungen präsentierte die Sommer Informatik GmbH die neue Version mit aktualisierten Spektraldaten, neuen Verbundschichten z.B. Trosifol® und die Aktualisierung von EN 13363-2 auf die neue Norm EN ISO 52022-3.

Mit der diesjährigen Fensterbau Frontale in Nürnberg, konnte die Sommer Informatik GmbH wichtige Kontakte knüpfen und zahlreiche erfolgversprechende Anfragen erzielen.

Kontakt:
Sommer Informatik GmbH
Sepp-Heindl-Str. 5
83026 Rosenheim
Tel.: +49 (0)8031-24881
Fax.: +49 (0)8031-24882
info@sommer-informatik.de
www.sommer-informatik.de