U-Wert

Ist ein Maß für die wärmetechnische Qualität eines Bauteils. Je höher ein U-Wert ist, desto mehr Wärme gelangt durch ein Bauteil. In WINISO® haben Sie die Möglichkeit, sowohl den lineare U-Wert anhand der selektierten Stelle zu ermitteln als auch den U-Wert (gesamt) zu berechnen.

Berechnung des Uw-Wertes

Als freies Add-On ist in WINISO® die Möglichkeit hinterlegt, sich den Uw-Wert berechnen zu lassen.

Durch eine manuelle Eingabe von Längenangaben und der unter WINISO® berechneten Parameter ist hier die Möglichkeit gegeben, sich den Uw-Wert und die  Glasrand Länge für den entsprechenden Fensterverbund ausgeben zu lassen.

ISO 15099

Unsere Expertensoftware WINISO® wurde um die Berechnung nach der amerikanischen Norm ISO 15099 erweitert. Hierfür steht Ihnen das Add-On “ISO 15099” zur Verfügung. Mit dem Add-On „ISO 15099“ können die relevanten Berechnungen von Ufr-, Ueg- und Ucg-Berechnung nach ISO 15099 und NFRC durchgeführt werden. Ist die Berechnung abgeschlossen, können Sie sich den speziell für die ISO 15099 hinterlegten Ausdruck generieren lassen und erhalten eine Auflistung der verwendeten Materialien. Die Berechnungsergebnisse mit zugehörigen Imperial-Einheiten werden ebenfalls angegeben. 

.

Feuchte

Für unsere Expertensoftware WINISO® für die Berechnung von Wärmeströmen, Wärmebrücken, Isothermen und Uf-Werten nach EN ISO 10077-2:2018 ist das Add-On “Feuchte” zur Berechnung der relativen Feuchte, der Dampfdiffusion und des Tauwasserausfalls verfügbar.







Mit dem Add-On „Feuchte“ stehen Ihnen folgende Auswertungsmodi zur Verfügung:

Relative Feuchtefelder

Die Anzeige gibt Auskunft über die Qualität des Profils/Bauteils. Je dunkler die Stellen im Profil sind, desto größer ist die relative Feuchte d.h. ein Risiko für Tauwasserausfall. Der berechnete Wert Psat ist der Sättigungsdampfdruck an der Stelle im Bauteil. Er ist temperaturabhängig und sagt aus, wie viel Wasser in Pa das Bauteil an der jeweiligen Stelle maximal aufnehmen kann.

Pi ist der Wasserdampfpartialdruck an der jeweiligen Stelle. Der Partialdruck stellt sich durch die Randbedingungen und die Wärmeübertragung in Bauteilen und Hohlraum ein. Übersteigt der Partialdruck den Sättigungsdruck, ist das Bauteil an der Stelle „übersättigt“. In Folge fällt Tauwasser aus.




Dampfdiffusionsstromfelder

Es wird angezeigt wie viel Wasser in g/m*d durch ein Bauteil strömt. Der Wasserdampfstrom verläuft analog zu dem Temperaturverlauf durch ein Bauteil. D.h.  der Wasserdampfstrom fließt entlang des Partialdruckgefälles von hoch zu niedrig. Maßgebend für den Diffusionsstrom durch ein Bauteil ist die Widerstandszahl μ. Je größer die Zahl ist, desto undurchlässiger ist der Baustoff.







Tauwasserausfall

Übersteigt der Partialdruck Pi den Sättigungsdampfdruck Psat, kommt es zum Tauwasserausfall im Profil. Häufige Ursachen sind niedrige Temperaturen sowie niedrige Diffusionswiderstandszahlen μ der einzelnen Bauteile. Stellen, an denen Tauwasser ausfällt, sind im Bauteil blau markiert.

Materialfelder

Den generierten Flächen eines Bauteils können anhand verschiedener Funktionen Materialien aus der Materialdatenbank in WINISO® mit den entsprechenden Materialfarben bzw. Schraffuren zugewiesen werden. In der Darstellung der Materialfelder erhalten Sie eine farbliche Darstellung der im Bauteil zugewiesenen Materialien.

Temperaturen

In der Darstellung der Temperaturfelder erhalten Sie eine farbliche Darstellung der Oberflächentemperatur in den einzelnen Flächen eines Bauteils. Die farbliche Darstellung befindet sich im Wertebereich zwischen 0° C und 20° C.

fRsi-Faktor

Der Temperaturfaktor, fRsi-Faktor genannt, ist ein Kriterium für das Schimmelpilzrisiko bei einem Wandanschluss (Verbindung eines Fensters mit der anschließenden Wand) und liegt der DIN 4108-2 zugrunde.

Der Faktor sollte mindestens den Wert 0,70 erreichen, damit nach Normbedingungen kein Schimmelpilz entstehen kann.

Der fRsi-Wert wird an der Stelle der minimalen Oberflächentemperatur ermittelt.

Wärmeströme

Der Wärmestrom gibt an, wie viel Wärme pro Zeit durch eine Konstruktion fließt. Die Ursache für den Wärmestrom ist ein Temperaturunterschied.
Der Wärmestrom durch die Hüllfläche eines beheizten Gebäudes ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen innen und außen.

Wärmestromfelder in WINISO® zeigen, wo das Verbesserungspotenzial des Bauteils hinsichtlich der Wärmedurchgänge liegt.

Psi-Wert

Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient, Ψ-Wert genannt, gibt bei Fenstern den Wärmedurchgang durch den Randverbund an und liegt der DIN EN ISO 10077-2 zugrunde.

Der Ψ-Wert wird in Watt pro Meter und Kelvin angegeben. Der Ψ-Wert  eines Rahmenprofils wird in WINISO® automatisch ermittelt. Der Glasaufbau wird für den ersten Rechendurchgang durch Kalibrierpaneele ersetzt. Für den zweiten Rechendurchgang wird die ursprüngliche Glasscheibe wiederhergestellt.

Uf-Wert

Der U-Wert eines Rahmens, Uf-Wert genannt, gibt den Wärmedurchgang durch den Bereich des Rahmens an und liegt der DIN EN ISO 10077-2 zugrunde.

Der Wärmedurchgang wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin angegeben. Der Uf-Wert eines Rahmenprofils wird in WINISO® automatisch ermittelt. Der Glasaufbau wird durch  Kalibrierpaneele ersetzt. Nach der Berechnung erscheinen ein skalierbarer Rahmen und das Ergebnis in der Ansicht. Die Seiten des Rahmens können manuell verschoben werden. Dadurch ändert sich der berechnete Uf-Wert.