Die in der Norm EN ISO 10077-2 berücksichtigten leicht belüfteten Hohlräume ≤ 2mm oder Ecken mit erhöhtem Wärmeübergangswiderstand sind in WINISO® hinterlegt und werden  automatisch erkannt.

 


Was ändert sich mit Einführung der ISO 10077-2:2017?

Mit der Einführung der neuen ISO 10077-2:2017 ändert sich insbesondere das Verfahren zur Berechnung von Wärmedurchgängen in Hohlräumen von Fenster- und Fassadenprofilen. Alternativ zum vereinfachten Modell der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit für Lufthohlräume definiert die Neufassung der Norm ein detailliertes Modell des Strahlungswärmeaustauschs. Dieses Strahlungsmodell nennt sich „Radiosity“.

EN ISO 10077-2 Aufbereitung mit Hohlraummodell

WINISO® analysiert und bearbeitet die Zeichnung nicht nur automatisch entsprechend der Vorgaben der gültigen DIN EN ISO 10077-2:2012, auch das detaillierte Strahlungsmodell „Radiosity“ aus der neuen ISO 10077-2:2017 ist enthalten. Dadurch lassen sich Uf-Werte sowohl nach den Vorgaben der bisherigen Norm als auch nach der aktuellen ISO 10077-2:2017 ermitteln.