Erfolgreich auf der glasstec 2022 in Düsseldorf

Die „glasstec“ ist die weltgrößte Messe für Glasherstellung und Glasbearbeitung. Nach pandemiebedingter Pause fand diese in diesem Jahr wieder vom 20. – 23. September 2022 in Düsseldorf statt.

Dipl.-Inf. Robert Sommer auf der glasstec 2022 in Düsseldorf

Die Sommer Informatik GmbH, das führende Softwarehaus für die bauphysikalische Berechnung von Fenster, Fassaden und Glas präsentierte auf der gut besuchten Messe, den Messebesuchern die neusten Softwareentwicklungen.

Als Mittelpunkt der Entwicklungen  stellte Herr Dipl.-Inf. Robert Sommer (Geschäftsführer) die Onlineversion derExpertensoftware „GLASGLOBAL® 16612“ vor.

GLASGLOBAL® 16612 ist die Software für den statischen Nachweis von Verglasung gemäß EN 16612, welche bereits seit einigen Jahren als Offlineversion verfügbar ist. Mit der  Onlinevariante der Software präsentierte die Sommer Informatik GmbH eine weitere Innovation den begeisterten Besuchern.

Für Interessenten der Software „WINSLT®“,  zur Berechnung von Solarstrahlung, Lichttransmission und Temperaturen in Verglasungen zeigte die Sommer Informatik GmbH die neue Version mit aktualisierten Spektraldaten und erweiterten Berechtigungsstufen.

Auch Messebesucher, welche Interesse an den Softwarelösung „WINISO®“ zur Berechnung von Wärmeströmen, Wärmebrücken, Isothermen, Uf– und Ψ-Werten hatten wurden nicht enttäuscht. Hier präsentierte Herr Dipl.-Inf. Robert Sommer alle wichtigen Neuerungen der Software

Im Zuge der viel geführten Gespräche, konnte die Sommer Informatik GmbH wichtige Kontakte knüpfen und zahlreiche erfolgversprechende Anfragen erzielen.

Kontakt:
Sommer Informatik GmbH
Sepp-Heindl-Straße 5
83026 Rosenheim
info@sommer-informatik.de

Stand der Einführung der E DIN 18008

In den MVV TB sind nach wie vor die 2010-er bzw. 2013-er Fassungen der 18008 vorgegeben, als gelten zunächst diese Fassungen und damit die Standardeinstellungen in GLASGLOBAL®. ⇒ Link DIBT

Beim DIN sind die Entwurfsfassungen Teil 1 und 2 vom Juni 2019 zusätzlich erhältlich und diese sind als Option in GLASGLOBAL® abgebildet. Link DIN

Welcher Normfassung für die Berechnung eines speziellen BV zu verwenden ist, muss mit dem Bauherrn oder dem zuständigen Baubehörde abgesprochen werden.

Glasstatiksoftware GLASGLOBAL© von Universität validiert

GLASGLOBAL©, die Expertensoftware der Rosenheimer Sommer Informatik zur Berechnung des statischen Nachweises von Verglasungen nach DIN 18008 Teil 1-6, wurde jetzt von einer Münchener Universität validiert. Dabei wurde die im Rahmen einer Softwarequalitätssicherung durchgeführte Eignungsprüfung ohne Probleme erfolgreich durchlaufen.

Mit der jetzt erfolgten Zertifizierung hat die Sommer Informatik GmbH, Experte für bauphysikalische Software, bei ihrer Lösung GLASGLOBAL© ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen, das ihr einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber vergleichbaren Lösungen einräumen dürfte. „Die Zertifizierung von GLASGLOBAL© erfolgte nach äußerst strengen Regeln, wobei die Software sowohl hinsichtlich normativer Vorgaben als auch bezüglich spezieller Anforderungen überprüft wurde“, betont Dipl.-Inf. Robert Sommer, Geschäftsführer und Firmengründer der Sommer Informatik GmbH.

Anwender können sich damit absolut sicher sein, dass die Lösung GLASGLOBAL© hinsichtlich ihres Einsatzzweckes präzise arbeitet und bezüglich der zu erfüllenden Spezifikationen eine vollkommene Konformität aufweist.

So ermöglicht der schnelle FEM-Rechenkern von GLASGLOBAL© die exakte Berechnung verschiedenster Verglasungen. Die Lastannahmen nach DIN EN 1991-1 sind im Programm hinterlegt – dadurch wird eine intuitive und einfache Bedienung der Software ermöglicht.

Die professionelle Statiksoftware verfügt über alle notwendigen Berechnungsmethoden und Lastannahmen. Mit GLASGLOBAL© können Gläser gemäß DIN 18008 statisch dimensioniert werden, wobei alle zu berücksichtigenden Lasten wie Schnee, Wind, Eigengewicht, Verkehrslasten oder klimatisch bedingte Schwankungen des Luftdrucks und der Temperatur bei der Berechnung geprüft werden. Auch Spannung und Durchbiegung werden mit den zulässigen Werten abgeglichen und mittels eines übersichtlichen Ergebnisausdrucks dargestellt.

Neben dem Grundmodul der Software sorgen Erweiterungen, z.B. für punktgehaltene Gläser, für Membranspannung und für den Schubverbund von Verbundsicherheitsgläsern, für eine umfassende Abdeckung des professionellen Anwendungsspektrums im Bereich Glasbaustatik.

Geprüfte Produkte in der neuen Schall – Datenbank verfügbar

Die Softwareprodukte „WINSLT®“ und „GLASGLOBAL®“ der Sommer Informatik GmbH aus Rosenheim wurden um eine Datenbank für geprüfte Aufbauten und deren Schalldämm-Maß erweitert.

WINSLT® ist die Softwarelösung zur Berechnung lichttechnischer, solarer und wärmetechnischer Kennwerte von Verglasungen in Kombination mit Sonnenschutz.

GLASGLOBAL® ist die Software zur Berechnung des statischen Nachweises nach DIN 18008 und den Lastannahmen nach DIN EN 1991-1. Beide Produkte haben Zugriff auf die hinterlegte Schalldatenbank.

Derzeit befinden sich bereits über 150 Produkte in der Schalldatenbank, welche alle inklusive des jeweiligen Prüfzeugnisses hinterlegt sind und für Berechnungen verwendet werden können.

Weiter haben Sie die Möglichkeit die bereits vorher in der Software vorhandenen Produkte zu wählen und diese über die automatische Produktsuche mit den in der Schalldatenbank verfügbaren Aufbauten zu vergleichen.

Auch eigens generierte Produkte können Sie in der Software als benutzerdefinierte Produkte hinterlegen und diese ebenfalls mit den vorhandenen Produkten der Schalldatenbank abgleichen.

WINSLT® und GLASGLOBAL® geben Ihnen hierbei eine Auflistung der Produkte aus der Schalldatenbank an, welche mit Ihrem Aufbau übereinstimmen oder Ähnlichkeiten aufweisen.

Sie haben Ihr Produkt prüfen lassen und haben den zugehörigen Prüfbericht? Legen Sie das Produkt in der Schalldatenbank inkl. des Prüfberichts manuell an!

Durch die große Beteiligung von Herstellern von Verglasungen und Sonnenschutzeinrichtungen stellen wir Ihnen mit der Schalldatenbank eine stetig wachsende Produktdatenbank für Ihre Berechnungen zur Verfügung.

Sommer Informatik – präsentiert Software-Neuigkeiten auf der „Fensterbau Frontale“ in Nürnberg!

Vom 21.03. – 24.03.2018 fand die weltgrößte Fachmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau in Nürnberg statt. Die Sommer Informatik GmbH präsentierte dort Ihre neusten Entwicklungen im Bereich der bauphysikalischen Berechnung von Fenstern, Fassaden und Glas. 

Das Rosenheimer Unternehmen, überzeugte hierbei vor allem durch die neuen Funktionen der Softwarelösung WINISO®.

WINISO® wurde im Zusammenhang mit der Neufassung der Norm ISO 10077-2entwickelt und wird bereits bei einer Vielzahl von nationalen und internationalen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Neben den bereits vorhandenen Funktionen wie beispielsweise die Berechnung von Wärmeströmen, Wärmebrücken, Isothermen und Uf-Werten nach EN ISO 1077-2:2018 oder der hochautomatisierte detailgetreue CAD-Aufbereitung, stellte das Team der Sommer Informatik die neuen Funktionen zur Dampfdiffusionsberechnung sowie die Berechnung von Ufr-, Ueg und Ucg-Werten nach ISO 15099 und NFRC vor.

Auch Messebesucher, welche Interesse an der Software „GLASGLOBAL®“ zur Glasbemessung nach DIN 18008 zeigten, wurden nicht enttäuscht. Hier präsentierte Herr Dipl.-Inf. Robert Sommer (Geschäftsführer der Sommer Informatik GmbH) das neue Add-on “Schubmodul“.

Für Interessenten der Software „WINSLT®“,  zur Berechnung von Solarstrahlung, Lichttransmission und Temperaturen in Verglasungen präsentierte die Sommer Informatik GmbH die neue Version mit aktualisierten Spektraldaten, neuen Verbundschichten z.B. Trosifol® und die Aktualisierung der EN 13363-2 auf die neue Norm EN ISO 52022-3.

Mit der diesjährigen Fensterbau Frontale in Nürnberg, konnte die Sommer Informatik GmbH wichtige Kontakte knüpfen und zahlreiche erfolgversprechende Anfragen erzielen.

Kontakt:
Sommer Informatik GmbH
Sepp-Heindl-Str. 5
83026 Rosenheim
Tel.: +49 (0)8031-24881
Fax.: +49 (0)8031-24882
info@sommer-informatik.de
www.sommer-informatik.de

Sommer Informatik Software GLASGLOBAL erreicht 100 % der Pflichtanforderungen

StarterDer Bundesverband Flachglas aus Troisdorf hat sich die Mühe gemacht einen ausführlichen und umfangreichen Pflichtenkatalog in Bezug auf Glasstatiksoftware zu erstellen. Hintergrund ist die neue DIN 18008, die in den Teilen 1 und 2 bereits vorliegt und in den Teilen 3 und 4 größtenteils bekannt ist. Diese Anforderungen, aufgeteilt in Pflichtanforderungen und „Nice to Have-Kriterien“, wurden nun zusammen mit der TU Darmstadt mit allen Anbietern von Glasstatiksoftware verglichen. Als derzeit einziges Programm erreichte das Produkt „GlasGlobal“ von der Sommer Informatik GmbH in Rosenheim 100 % der Pflichtanforderungen und 52% der Nice-To-Have-Kriterien….

Ganzen Artikel lesen…